Energiespartipp März
Energiespartipp der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und des
EKO- EnergiekompetenzOstalb e.V.
EKO- EnergiekompetenzOstalb e.V.
Energiesparen: Jetzt – nicht morgen!
Der internationale Tag des Energiesparens am 5. März ist aktueller denn je.
Am 5. März ist der Internationale Energiespartag. Das Thema ist aktueller denn je, da die Energiepreise im letzten Jahr drastisch gestiegen sind. Um die eigenen Energiekosten zu senken, ist es das beste Mittel,
weniger zu verbrauchen.
Computer
Beim Computer beeinflussen die Bauart und die Leistungsfähigkeit den Stromverbrauch erheb-lich. So verbraucht ein Standard-Laptop für typische Büroanwendungen während eines achtstün-digen Arbeitstages im Dauerbetrieb etwa eine Fünftel Kilowattstunde. Bei einem etwa gleichstar-ken Desktop-PC (bezeichnet meist ein stehendes Computergehäuse mit einem separat stehenden Bildschirm) darf mit dem dreifachen Verbrauch gerechnet werden. Hoch gerüstete Gamer-PCs sollten nicht über einen längeren Zeitraum, z. B. im Homeoffice verwendet werden. Deren we-sentlich höhere Leistungsfähigkeit führt auch bei Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Sur-fen im Internet zu höherem Verbrauch. Im Vergleich zu einem niedriger ausgestatteten Desktop-PC ist der Stromverbrauch bei hoch gerüsteten Gamer-PCs 70 Prozent höher. Um grundsätzlich Strom sparen zu können sollte jeder PC in Arbeitspausen in den Energiesparmodus versetzt wer-den, dann verringert sich der Verbrauch bereits deutlich. In den Energieoptionen lassen sich ge-naue Energiespar-Einstellungen vornehmen. Nachts und bei längeren Arbeitspausen sollte der PC ausgeschaltet werden.
Router:
Zu richtigen Großverbrauchern von Strom sind Router geworden. Sie verbinden den PC in der Regel über eine WLAN-Verbindung mit dem Internet. Auch deren Verbrauch lässt sich verringern. Bei vielen Modellen lassen sich die Datenübertragungsfunktionen zeitlich begrenzen und bspw. nachts abschalten. Wer nachts außerdem WLAN-Empfänger (PC, Handy, Smart TV) komplett aus-schaltet, verringert damit auch den Stromverbrauch des Routers. Gleiches gilt für WLAN-Repeater. WLAN-Repeater erweitern die Reichweite des Funknetzes und kommen deshalb oft in großen Wohnungen oder Häusern zum Einsatz.
Für weitere Informationen:
EKO - Energiekompetenz Ostalb e.V.
Energie- und Klimaschutzberatung des Ostalbkreises
Dr.-Schneider-Str. 56
73560 Böbingen an der Rems
Tel. 07173/185516
E-Mail: energieberatung@ostalbkreis.de
www.energiekompetenzostalb.de